König von Deutschland 1
König von Deutschland 2
König von Deutschland 1
König von Deutschland 2

König von Deutschland

Zum Buch

Utopien waren immer schon Gegenwartsdiagnosen – ein Spiegel der gesellschaftlichen Umstände ihrer Zeit. Utopien werden von Menschen gemacht. Sie spiegeln Wünsche und Bedürfnisse, Hoffnungen und Sorgen ihrer Zeit wider. Es sind deshalb wohl weniger die großen oft technologische getriebenen Utopien, die die Welt bewegen, sondern die vielen kleinen und persönlichen Utopien – denn wenn Menschen beginnen, ihre Utopien mit anderen zu teilen, können sie gemeinsam Unglaubliches vollbringen.

„Was würdest Du tun, wenn Du König von Deutschland wärst?“ Diese Frage, die einst Rio Reiser (1950 - 1996) in einem fast anarchistischen Sinne stellte, steht im Mittelpunkt dieses Bandes mit Gesprächen, die der Blogger Journalist und Medienexperte Gunnar Sohn sowie der Wirtschaftswissenschaftler Lutz Becker mit interessanten und interessierten Menschen führten. Die Gespräche, die einen Bogen von 2017 bis in die Corona-Krise der 2020er Jahre spannen, skizzieren unterschiedliche Diagnosen und Utopien. Sie sind eine Sammlung kluger Ideen von Menschen, die sich konstruktiv Gedanken über unsere gemeinsame Zukunft machen.

Herausgekommen ist ein Vexierbild aus konkreten Utopien, Philosophien und ganz pragmatischen Vorschlägen für eine andere, bessere Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft:

Reinhard Pfriem - Neue Ökonomie mit mehr demokratischer Beteiligung

André Reichel - Mehr Fantasie für die Postwachstumsgesellschaft mit

Uwe Schneidewind - Veränderungen experimentieren

Jörg Heynkes - Wir haben in Deutschland ein Mentalitätsproblem

Sven Gábor Jánszky - Warum wir Rulebreaker brauchen

Chris Smedley - Digitale Lebensräume

Klaus Burmeister - Wir brauchen wieder Akteure, die etwas verändern

Dirk Helbing - Ideen wider dem technologischen Totalitarismus

Frank H. Witt - Es fehlen die Utopien

Lutz Becker und Gunnar Sohn - Wir müssen euch auf eine Welt vorbereiten, die weder ihr kennt noch die wir kennen… und ein Gespräch, das so nie stattgefunden haben wird…

Torsten Kathke - Aus der Geschichte lernen

Herbert W. Franke - Ein kurzes utopisches Gespräch

Hans Esselborn - Über Neoliberalismus im Weltall

Uta Atzpodien und Christian Hampe - Liebeserklärung an die Stadt voller Utopien

Sabria David - Die Zeit des Unperfektseins und Funktionierens

Marina Weisband - Deutsche Politik und die Angst vor Veränderung

Lutz Becker - Post-Covid Gesellschaft als Triumph des Anti-Utopischen?

Dieser Band richtet sich an alle Leser, die sich beruflich, in Forschung und Wissenschaft oder ganz einfach zur eigenen Unterhaltung für utopische Weltentwürfe interessieren. Es ist ein Buch zum Lernen, aber auch ein Buch, dass sich hervorragend als Bett- oder Strandlektüre eignet.

392 Seiten
Hardcover 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-96754-007-9

24,00 (inkl. 1,57 7% Mehrwertsteuer)

Über die Herausgeber

Gunnar Sohn ist Diplom-Volkswirt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bundestages, der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Instituts für Demoskopie Allensbach und Leiter der Unternehmenskommunikation bei o.tel.o. Heute ist er freiberuflich als Wirtschaftspublizist, Buchautor, Blogger und Medienberater tätig. Gunnar Sohn twittert unter @gsohn und hat sich durch Pionierarbeit im Live Streaming und bei Online Konferenzen einen Namen gemacht.

 

 

Prof. Dr. rer. oec. Lutz Becker leitet nach Tätigkeiten in IT-Industrie, Unternehmensberatung und Hochschule die Business School und als Studiendekan den Masterstudiengang „Sustainable Management und Leadership“ an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft und Medienin Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Digitale und gesellschaftliche Transformation, Strategie und Führung, Sustainable Business Development, Narrative und Innovation.